Vertikalen Raum maximieren: Hohe Stauraumlösungen

Ausgewähltes Thema: Vertikalen Raum maximieren – hohe Stauraumlösungen. Entdecke, wie du mit Höhe statt Fläche arbeitest, Ordnung schaffst und Räume überraschend leicht wirken lässt. Erzähle uns in den Kommentaren, wo du Höhe verschenkt hast, und abonniere für wöchentliches Höhen‑Inspiration!

Planung von oben nach unten: Der Deckenblick zuerst

Höhe wirkt majestätisch, kann aber erdrücken, wenn Proportionen ignoriert werden. Lege vertikale Linien dort an, wo Blickachsen ruhen, lasse Übergänge frei und staffele Tiefen. So bleibt das Auge entspannt und die Höhe fühlt sich einladend an.

Planung von oben nach unten: Der Deckenblick zuerst

Hohe Stauraumlösungen brauchen verlässliche Verankerung. Prüfe Wandaufbau, finde Ständer oder Mauerwerk, wähle passende Dübel und verteile Lasten. Ergänze Anti‑Kipp‑Beschläge, damit selbst prall gefüllte, deckenhohe Schränke sicher und dauerhaft stabil bleiben.

Küche in die Vertikale denken

Apothekerschränke und Pantry‑Towers

Schmale, hohe Auszüge nutzen tiefe Nischen perfekt aus. Beschrifte Ebenen, gruppiere Vorräte nach Kategorien und setze sanfte Auszugdämpfer. So findest du Reis, Linsen oder Gewürze auf einen Blick, ohne kostbare Arbeitsfläche zu blockieren.

Überhohe Hängeschränke mit Lichtkrone

Führe Oberschränke bis knapp unter die Decke und bekröne sie mit indirekter Beleuchtung. Das streckt die Wand optisch und schafft Stauraum für selten genutzte Backformen, Party‑Gläser oder Wintervorräte, ohne Schatten auf die Arbeitsplatte zu werfen.

Offene Hochregale für Alltagshelden

Offene, deckenhohe Regale präsentieren schöne Keramik und oft genutzte Schüsseln. Nutze Körbe für Kleinteiliges, halte Griffzonen frei und ergänze eine magnetische Leiste für Messer. So wirkt alles luftig, funktional und stets einsatzbereit.

Wohnzimmer und Bibliothek: Bühne für Höhe

Eine schlanke Roll‑ oder Hakenleiter macht hohe Regale alltagstauglich und charmant. Sortiere nach Farben oder Themen, lasse Luftinseln zwischen Gruppen und präsentiere besondere Stücke auf Augenhöhe, damit die Sammlung lebendig atmen kann.

Wohnzimmer und Bibliothek: Bühne für Höhe

Glasfronten in voller Höhe schützen vor Staub und reflektieren Licht. Kombiniere geschlossene Bereiche unten für Technik mit offenen Zonen oben für Skulpturen oder Pflanzen. So entsteht Ordnung mit Galerie‑Gefühl statt schwerer Schrankwand.

Wohnzimmer und Bibliothek: Bühne für Höhe

Integriere Kabelführung hinter hohen Paneelen, verstecke Router und setze Soundmodule in schmale Hochschächte. Das erhält das klare Bild der Vertikalen und sorgt für aufgeräumten Genuss beim Filmabend oder beim nächtlichen Jazzkonzert.

This is the heading

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

This is the heading

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Kleine Wohnungen, große Höhe

01

Loftbett mit Stauraumsockel

Ein erhöhtes Bett eröffnet darunter Schubladen, Auszüge und einen Mini‑Arbeitsplatz. Achte auf Kopffreiheit, Trittfestigkeit und eine helle Farbgebung. So entsteht ein multifunktionaler Mikrokosmos, der jeden Quadratmeter doppelt arbeiten lässt.
02

Ecken, Pfeiler und schmale Schächte

Passe Regale millimetergenau zwischen Pfeiler und Wand, nutze Drehtüren mit Vollauszug oder Eck‑Karussells. So holst du aus scheinbar nutzlosen Zwickeln erstaunlich viel heraus, ohne Wege zu blockieren oder Licht zu schlucken.
03

Rückseiten und Türflächen aktivieren

Rückwände von Schränken, Türblätter und sogar Heizkörpernischen eignen sich für flache, hohe Systeme. Hakenleisten, Klappregale und magnetische Paneele halten Alltagskleinteile vertikal geordnet und sofort sichtbar griffbereit.
Scoreven
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.